Kammermusikkonzert

22. Januar 2023
11:00 Uhr
Besetzung:
Violine: Adéla Štajnochrová
Violoncello: Jitka Vlašánková
Klavier: Atsutaka Manabe
Programm:
Felix Mendelssohn: Klaviertrio d-moll Op. 49 (1839)
Pyotr llyich Tschaikovsky: Klaviertrio a-moll Op. 50 (1882)
Organisiert von den Freunden des Parktheaters Bensheim e.V.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Adéla Štajnochrová - Geige
ist Absolventin des Konservatoriums und der Akademie der darstellenden Künste in Prag sowie der Guildhall School of Music and Drama in London. Im Rahmen ihres Promotionsstudiums an der HAMU in Prag beschäftigte sich Adéla mit zeitgenössischen Aspekten der Interpretation von Beethovens Violinkonzert und schloss ihr Studium mit einer Aufführung des Konzerts mit dem Orchester Musica Florea ab. Adéla teilt ihre Zeit zwischen moderner und barocker Violine auf. Im Jahr 2020 wurde sie Mitglied des Martinů Quartetts. Sie tritt als Solistin, als Mitglied des ArteMiss-Klaviertrios und des Škampa-Quartetts sowie in Ensembles auf, die sich auf die historisch informierte Aufführung alter Musik spezialisiert haben, darunter Musica Florea und Collegium 1704. Auf der Konzertbühne hat sie mit vielen großen Persönlichkeiten der Musikwelt zusammengearbeitet, darunter Christian Poltéra, Kathryn Scott, Magdalena Kožená, Simon Standage und Ester Hoppe.
Jitka Vlašánková - Cello
schloss ihr Cellostudium am Prager Konservatorium und an der Akademie der musischen Künste mit der Aufführung der Rokoko-Variationen von Tschaikowsky im Prager Rudolfinum und dem Konzert in D-Dur von Haydn ab. Ein Stipendium des British Council ermöglichte ihr einen sechsmonatigen Studienaufenthalt in London bei dem legendären William Pleeth.
Jitka wurde mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem 3. Preis und dem Titel "Preisträgerin" beim Wettbewerb "Prager Frühling", dem Preis für die beste "Aufführung einer Komposition von D. Popper" beim Pablo-Casals-Wettbewerb in Budapest, dem Preis für das beste "Dvořák-Rondo in g-Moll" beim Wettbewerb des Kulturministeriums und dem 1. Preis im „Beethoven Hradec“. Seit 1987 ist Jitka Mitglied des Martinů Quartetts und seit kurzem auch Mitglied des Pro Arte Trios. Sie war Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben in Pretoria, Österreich und der Tschechischen Republik, darunter der B. Martinů Foundation Competition. Jitka spielt ein französisches Cello von François Gand aus dem Jahr 1830.
Atsutaka Manabe - Klavier
begann im Alter von sechs Jahren, Klavier zu lernen, aber sein Interesse an der Musik ließ nach etwa acht Jahren nach. Er studierte angewandte Physik und arbeitet als Physiker in der Forschung, zunächst neun Jahre lang im Bereich medizinischer Diagnosesysteme (Siemens AG, Erlangen) und dann vierundzwanzig Jahre lang im Bereich Flüssigkristalle (Merck KGaA, Darmstadt). Seit er nach Deutschland gezogen ist, hat er mehr Zeit zum Klavierspielen gefunden, und sein Interesse an diesem Instrument ist zurückgekehrt. Kammermusik ist seine
Leidenschaft, und sein Traum ist es, alle Kammermusikwerke von Brahms zu spielen. Er erhielt den dritten Preis beim zweiten internationalen Klavierwettbewerb "Hans von Bülow" (Amateur, 2015) in Meiningen, Deutschland, und den zweiten Preis beim fünften internationalen Wettbewerb in Mailand für nicht-professionelle Klavierliebhaber (2018).